Neues aus der Werbeartikelbranche
Richtig werben - dazu leisten Werbeartikel einen wichtigen Beitrag. Wie sich die Branche entwickelt, lesen Sie hier.
Diese Zahlen zur Verdeutlichung des Stellenwertes von Werbeartikeln stammen aus aktuellen Studien des GWW („Werbewirkung von Werbeartikeln 2019“ sowie „WA-Monitor 2019“).
Werbeartikel Monitor 2013
Repräsentative Studie des Gesamtverbandes der Werbeartikel-Wirtschaft e.V. über die Verwendung von WerbeartikelnDer Werbeartikel-Monitor 2013 bildet den Einsatz von Werbeartikeln in deutschen Unternehmen ab. Während sich der Medienkonsum in 2012 besonders deutlich weg von den Print- und hin zu den Onlinemedien verlagerte, bleibt die Bedeutung von Werbeartikeln als Werbeträger weiterhin stark.
Die wichtigsten Aussagen der Studie für den Werbemitteleinsatz:
• 67% der Verwender von Werbeartikeln sind von der kommunikationsfördernden Wirkung überzeugt.
• Nahezu 80% der Befragten setzen Werbeartikel ein, weil der Empfänger sie immer wieder benutzt.
• Das Internet stellt die wichtigste Informationsquelle dar.
• Entscheidungen werden überwiegend ohne Beratung getroffen, wobei vor allem Großunternehmen vermehrt Beratungen durch Werbeartikelhändler oder Werbeagenturen in Anspruch nehmen.
Die Studie zum Download (PDF):
Werbeartikel-Monitor 2013
Stellenwert von Werbeartikeln bei Unternehmen und ihren Kunden
Richtig werben wird immer schwierigerImmer schwieriger wird es für den Hersteller eines Produktes - wegen der kaum zu überblickenden Zahl von Werbeträgern und -medien - die richtige Entscheidung zu treffen, "seine" Werbung dauerhaft und "aufmerksamkeitsstark" an den Kunden zu bringen.
3.288 Spots pro TagDer Bundesverband Anzeigenblätter veröffentlichte, dass 552 Verlage insgesamt 1.282 Titel mit einer Auflage von 77,6 Mio Stück verbreiten. 26 Fernsehsender (laut Erhebung des Spiegel) senden jährlich 1,2 Mio Spots; 3.288 täglich! Hinzu kommt eine verminderte Werbewirkung durch die "austauschbare Werbung"; sie entsteht, weil für ähnliche Produkte aus verschiedenen Gründen ähnliche Werbung eingesetzt wird. Hierdurch sinkt die Aufmerksamkeit der Zielgruppe und damit der Wiedererkennungswert für das beworbene Produkt. Vor diesem Hintergrund entstand das "Beziehungs-Marketing". (Schlagwort Kundenbindung)
Denn in nahezu allen untersuchten Branchen sinkt die Kundentreue. Hier kann "Beziehungs-Marketing" Grundlegendes verändern. Um Kosten zu vermeiden und die eigene Werbung wirksam einzusetzen, kann die Zielrichtung nicht im anonymen Markt sein, sondern muss sich auf den individuellen Kunden konzentrieren.
Das heißt aber auch: weg von gewohnten Standards - hin zum individuellen Partnermarketing. Zielgruppen-Orientierung und Dialogfähigkeit heißen die Stichworte. "Die Instrumente der Kommunikation sollten Gelegenheit zum Dialog schaffen".
Welche Anzeige schafft das?
Welcher Spot schafft das?
Der Werbeartikel - dieses Medium kommt immer beim Kunden an3 Milliarden EURO werden jährlich in der Bundesrepublik für Werbeartikel ausgegeben, individuelle Gesten vom Mittagessen mit Geschäftsfreunden bis zum Blumenstrauß nicht mitgerechnet.
Dieser Betrag macht deutlich, wie wichtig es gerade heute im Geschäftsleben ist, mit kleinen Aufmerksamkeiten "Sympathie" zu ernten. Dabei ist es nicht unbedingt der reale Wert in Euro und Cent, der über die Wirkung entscheidet; wichtiger für den Beschenkten ist es meist zu wissen, dass man überhaupt an ihn denkt, dass man ihm eine Referenz erweist.
Werbegeschenke sind auch ein Spiegelbild der schenkenden Person, bzw. des Unternehmens, das sie repräsentieren - und damit von imageprägender Bedeutung. Die richtige Verwendung des Logos sind Eckpfeiler des Bekanntheitsgrades und Voraussetzungen für die Sympathiewirkung und damit für den Werbeerfolg. Gerade deshalb ist es wichtig, dass auch die Werbeartikel in dieses Gesamt-Konzept des Werbeauftritts mit einbezogen werden. Der einheitliche Auftritt schafft positive Impulse.
Die Aufgabe eines "gegenständlichen Werbeträgers" ist, sich aus einer Vielzahl von Aufmerksamkeiten abzuheben und eine Idee des Schenkenden zu verdeutlichen. Nur dann wird langfristig eine positive Resonanz erzeugt, nur dann wird Sympathie geerntet. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang auch der wichtigste Moment bei einem Geschenk: die Übergabe. Überreichen Sie das Präsent immer mit einem aufwertenden Satz - nicht mit dem Vermerk: hier habe ich noch was für Sie. Die persönliche Geste beim Schenken macht aus einem preiswerten Geschenk ein individuelles und sympathisches Dankeschön.
Und merke:
Ein Werbemittel wirkt lange nach!
Der Werbeartikel im Marketing-InstrumentariumNutzen Sie die 10 Vorteile des Werbeartikels:
1. Werbung zum Anfassen, dreidimensional und gegenständlich2. Werbung, die in den Besitz Ihres Kunden übergeht3. Werbung, die individuell, persönlich zugeschnitten werden kann4. Werbung mit lang anhaltendem Erinnerungswert5. Werbung, die nur einmal bezahlt wird und lange Zeit wirbt6. Werbung mit individuellem Freundschafts- und Sympathiegewinn7. Werbung, die persönliche Kontakte knüpft8. Werbung, die Ihre Botschaft "anfassbar" macht9. Werbung, die Mailings erfolgreich verstärkt10. Werbung, die Freude - und Dank - auslöstDer Werbeartikel ist somit ein ideales Medium, um eine Werbe-Botschaft vermitteln zu können und somit also für alle Unternehmen geeignet - ob Industrie oder Mittelstand - das "One-to-One-Marketing" zu perfektionieren.